Geografie / Erdkunde

Willkommen im Fachbereich Geografie – Die Beschreibung der Erde

Image Name and Attribution: Geography HQ Image Free PNG License: Creative Commons (CC BY-NC 4.0) Author: Hannah Hill

Im 3. Jahrhundert v. Chr. verwendete der griechische Gelehrte Eratosthenes erstmals das Wort Geographie („Beschreibung der Erde“).
Das Fach Geographie beschäftigt sich hauptsächlich mit Natur- und Wirtschaftsräumen.
Es setzt sich mit der Umwelt des Menschen und den komplexen räumlichen Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt auseinander. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung von Räumen sowie die Einwirkungen des Menschen und versucht, künftige Entwicklungstendenzen aufzuzeigen. Forschungsgegenstand der Geographie sind vor allem einzelne Landschaften oder Länder. (Quelle: Diercke, Wörterbuch der Geographie)

Im Rahmen des Geografieunterrichts kommt neben Kompetenzbereich räumliche Orientierung dem Kompetenzbereich Kommunikation  eine besondere Bedeutung zu, da die Beurteilung zu 66% in der Sek I auf mündliche Mitarbeit rekurriert. Die SuS lernen v.a. geografische/geowissenschaftliche relevante Mitteilungen zu verstehen, sachgerecht auszudrücken bzw. auszuwerten und kriteriengestützt zu beurteilen.

Geografisch relevante Sachverhalte bzw. Darstellungen sollen dabei verstanden werden sowie sachlogisch  unter der Verwendung von Fachsprache geordnet werden. Weitergehend sollen  geografisch relevante Mitteilungen fach-, situations- und adressatengerecht organisiert und präsentiert werden.

Im Mittelpunkt der 7/8 steht u.a. das Verständnis von Sachtexten mit Hilfe der SQ3 Methode.

Als weitere Methoden werden im Fach Geografie  in diesen Klassenstufen auch die kooperativen Methoden wechselseitiges Lesen und erklären und das Lerntempoduett angewendet.

In den Klassen 9/10 wird die klassische Partner- und Gruppenarbeit oft kombiniert bzw. abgewandelt  in Form von Gruppenpuzzle und Expertengruppen.

Evaluationsbögen, von den SuS selber ausgefüllt,  um  z.B. die Arbeit in den Gruppen, Präsentationen, Plakate, etc. einzuschätzen, erleichtern hierbei oft die Akzeptanz von Lehrerbeurteilungen und helfen die eigene Leistung bzw. die Teamfähigkeit richtig einzuordnen.

Binnendifferenzierung spielt auch im Geografieunterricht eine immer wichtigere Rolle, sodass gestaffelte Aufgabenstellungen  (1-3 Schlüsselaufgaben, Lernzirkel mit Hilfekarten, Mindest- und Zusatzaufgaben,… ) Eingang in die SEKI gefunden haben.

Der Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung wurde in den letzten Jahren durch Einführung neuer Methoden stark variiert. So ist es besonders im Geografieunterricht möglich, immer wieder eine andere Methode auszuprobieren je nach Thema, Klassenstufe und Lerngruppe.

Es bieten sich Außenseiter-Aufgaben, Bilder-befragen-Aufgaben, Wo-ist-was-möglich Aufgaben eher in  den Klassenstufen 7/8 an, Tabu-Aufgaben, Karten-im-Kopf-Aufgaben sowie Kategorien-Aufgaben eher in den Klassenstufen 9/10 sowie Lebendige Diagramme, Mystery, Planen und Entscheiden-Aufgaben und Szenariotechniken eher in der SEKII.

 

Themen je Klassenstufe

Klasse 7: Leben in Risikoräumen + Migration und Bevölkerung

Klasse 8: Vielfalt der Erde + Armut und Reichtum

Klasse 9: Umgang mit Ressourcen + Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik

Klasse 10: Wirtschaftliche Verflechtung und Globalisierung + Europa in der Welt

Klasse 11 / 12 = Grund- und Leistungskurse:

EK 1 = Siedlungsentwicklung + Raumordnung
EK 2 = Europa – Raumstrukturen im Wandel
EK 3 = Leben in der „Einen“ Welt
EK 4= Weltwirtschaftsregionen im Wandel

Arbeitsformen

Darstellender und problemorientierter Unterricht, Exkursionen, Projekte

Sozialformen

Partner- und Gruppenarbeit, Lernen an Stationen, Gruppenpuzzle, Mystery
Erstellung von Plakaten, Vorträgen, Referaten, Facharbeiten
Fach- und Semesterarbeiten
Exkursionen

Unsere Fachschaft

Herr Strauß (Fachleiter)

Frau Börner

Frau Pröhl

Herr Kustak

Herr Reich

 

';