30 Jahre Sartre-Gymnasium – Zwei Tage voller Kreativität, Begegnungen und bewegender Geschichten

Am 21. und 22. Juli 2025 feierte das Sartre-Gymnasium sein 30-jähriges Bestehen mit zwei Projekttagen und einem feierlichen Festakt. In rund 30 Workshops wurden Kreativität, Teamgeist und Vielfalt spürbar – von Theater und Mode-Design über digitale Medien bis hin zu Sport, Handwerk und Umweltaktionen.

Der Festakt am zweiten Tag bot Anlass zum Innehalten, aber auch zum Feiern. Die Bezirksbürgermeisterin Nadja Živković überreichte der Schulleiterin Frau Kausch-Miniers eine symbolische Zuckertüte – verbunden mit wertschätzenden Worten und der Ermutigung, den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzugehen. Dr. Thorsten Kühne, Staatssekretär für Schulbau und Digitalisierung, lobte die besondere Architektur der Schule, die gelebte Berufsorientierung und den sichtbaren Bezug zum Namensgeber Jean-Paul Sartre: Eine Schule, die Haltung zeigt.

Ehemalige Lehrkräfte wie Frau Rachel und Herr Papproth erinnerten an die Anfänge, samt Geschichten über Schul-Merchandise lange vor dem Trend und die Entstehung des Schulnamens. Zahlreiche Gäste aus Politik, Schulaufsicht, Partnerschulen und ehemalige Schüler*innen begleiteten diesen besonderen Tag.

Weitere Einblicke und Impressionen folgen in Kürze.

 

Fotosynthese hautnah erleben – GK Biologie im Gläsernen Labor

Am 16.07.2025 besuchte der Grundkurs Biologie (Jahrgang 11) von Frau Wachsmuth das Gläserne Labor. Im Mittelpunkt stand das Thema Fotosynthese: In verschiedenen Experimenten untersuchten die Lernenden die Fotosyntheserate unter wechselnden Bedingungen und trennten Blattfarbstoffe mithilfe der Dünnschichtchromatographie auf. Ein spannender Tag mit praxisnahen Einblicken in zentrale Prozesse der Pflanzenphysiologie!

 

 

Biokurs meets Vertical Farming

Am 14.07.2025 tauchte unser Leistungskurs Biologie in die Welt der modernen Landwirtschaft ein – beim Besuch der Potager-Farm, einer innovativen Vertical Farm mitten in der Stadt.

Vor Ort gab es spannende Einblicke in nachhaltige Produktionsprozesse und es wurde erlebbar, wie frisches Gemüse auf mehreren Ebenen ressourcenschonend angebaut wird. Als besonderes Highlight durfte am Ende jede teilnehmende Person ein eigenes Töpfchen frisches Basilikum mitnehmen, das anschließend direkt in kreative Food-Ideen einfloss.

Fazit: lehrreich, lecker und definitiv wiederholenswert. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr und viele neue grüne Ideen!

 

Soccer Cup 2025 – Lehrkräfte siegen gegen die Besten der Besten

Spannung, Teamgeist und jede Menge sportliche Energie: Beim diesjährigen Zockercup am Sartre-Gymnasium standen nicht nur die Lernenden im Mittelpunkt, auch das Lehrkräfteteam mischte kräftig mit! In packenden Partien zeigten beide Seiten vollen Einsatz, Fairness und Spielfreude.

Am Ende konnte sich das Kollegium in einem mitreißenden Finale gegen die Top-Spieler*innen der Schülerschaft durchsetzen. Ein Sieg, der vor allem durch Humor, Zusammenhalt und sportliche Leidenschaft geprägt war.

Vielen Dank für die großartigen Tage, den fairen Umgang miteinander und diese besondere Form von Schulgemeinschaft! Wir sind gespannt, was euch fürs nächste Jahr einfällt …

Unsere Bundesjugendspiele 2025 standen ganz im Zeichen sportlicher Höchstleistungen und eines beeindruckenden Gemeinschaftsgefühls.

Mit einem Weitsprung von 5,91 m setzte eine Lernender der 10. Klasse die Bestmarke, dicht gefolgt von einemeiner Achtklässlerin, mit 5,80 m nur knapp dahinter lag. Ebenso eindrucksvoll: ein 57-Meter-Weitwurf, ebenfalls von einemeiner Lernenden der 8. Klasse.

Neben diesen Spitzenwerten waren vor allem die Fairness, die gegenseitige Unterstützung und der starke Teamgeistinnerhalb der Klassen spürbar. Werte, die unsere Schulgemeinschaft auf besondere Weise auszeichnen.

Bei bestem Wetter, mit motivierten Lehrkräften und engagierten Lernenden wurde die Veranstaltung zu einem rundum gelungenen sportlichen Highlight.
Wir freuen uns schon jetzt auf die Bundesjugendspiele 2026!

 

 

Literarische Reise nach Weimar  

 

Am 12. und 13. Juni begaben sich die Deutsch-Leistungskurse von Fr. Hartmann und Fr. Niendorf der 11. Klasse auf eine Reise nach Weimar – der Stadt, in der große Dichter wie Goethe und Schiller lebten und wirkten.

Nach unserer Ankunft bezogen wir zunächst unsere Zimmer, bevor es gemeinsam zum Goethehaus ging. In zwei Gruppen erkundeten wir mit den Audioguides das beeindruckende Wohnhaus Goethes. Besonders spannend war es, die original erhaltenen Räume zu sehen und mehr über sein Leben, seine Familie und seine Freunde zu erfahren.

Anschließend besuchten wir das Schillerhaus, das zwar etwas kleiner, aber ebenfalls sehr interessant war. Auch hier erhielten wir spannende Einblicke in das Leben eines der bedeutendsten Dramatiker der deutschen Literatur. Wir konnten uns so besser in das Leben von Goethe und Schiller hineinversetzen.

Nach dem kulturellen Programm hatten wir den Rest des Tages Zeit, Weimar alleine zu erkunden.

Am nächsten Morgen stand ein Besuch im Gartenhaus Goethes und in der Anna-Amalia-Bibliothek auf dem Programm. Als erstes sind wir alle gemeinsam zum Gartenhaus Goethes gegangen und haben dies erkundet. Wir haben einen Eindruck davon bekommen, wie Goethe hier Inspiration fand. Anschließend hatten wir genug Zeit, uns den schönen Garten anzuschauen. Danach besichtigten wir die berühmte Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Zwar konnten wir nicht alle Bereiche betreten, doch die prachtvolle Gestaltung und die historischen Bestände haben uns sehr beeindruckt.

Am Nachmittag traten wir dann die Rückreise nach Berlin an – mit vielen neuen Eindrücken über das Leben von Goethe und Schiller.

Die Fahrt nach Weimar war für uns alle ein besonderes Erlebnis. Sie hat uns das Leben von Goethe und Schiller nah gebracht und zusammen hatten wir alle eine schöne Zeit.

– Jolina W. und Oskar B.

 

Fremdsprachenfest 2025

140 Schüler*innen der 8. Klassen konnten ihr Wissen über die verschiedenen Sprachen unserer Schule an sieben Stationen testen und erweitern. Das Fest wurde von engagierten Lernenden der Jahrgänge 10 und 11 organisiert.

 

 

 

 

Bundesweiter  Vorlesetag mit  Petra Pau

Zum Bundesweiten Vorlesetag am 15.11.2024 hatten wir Petra Pau an unserer Schule zu Besuch. Sie präsentierte den Politik- und Geschichts-WPU-Kursen des 10. Jahrgangs den Jugendroman ,,Als ich mit Hitler Schnapskirchen aß “ von Manja Präkels.

Das Buch handelt von der aufkommenden Bewegung der Neonazis in den 80er und 90er-Jahren und einem Jungen namens Oliver, der ihr Anführer wird und als “Hitler” bekannt wird. Zudem wird die Freundschaft zwischen Mimi und Oliver thematisiert, welche nach dem Mauerfall zerbricht. Mit diesem Buch wollte Frau Pau auf die damalige und aktuelle politisch-gesellschaftliche Lage in Deutschland aufmerksam machen. Sie sprach mit den Schülerinnen und Schülern über ihre eigenen Erlebnisse und Erfahrungen aus der Wendezeit und untermauerte diese mit Textausschnitten aus dem Werk. Die Schülerinnen und Schüler hörten interessiert zu und teilten auch ihre Erfahrungen zu aktuellen Themen der Politikerin mit. Frau Pau war ebenfalls sehr offen für Fragen der Schülerinnen und Schüler. So fragte eine Schülerin z.B., wie man am besten mit den Anfeindungen auf der Straße oder in den sozialen Netzwerken umgehen könne. Frau Pau ermutigte die Schülerinnen und Schüler dagegen vorzugehen, indem man z.B. Hilfe holt. Nach der Lesung kamen Schülerinnen und Schüler mit weiteren Fragen auf Frau Pau zu, für deren Beantwortung sie sich noch viel Zeit nahm. Schlussendlich war es ein interessanter und aufschlussreicher Tag für alle Anwesenden.

 

';